Bibliographix Home / Handbuch / Erste Schritte

Eine einfache Notiz anlegen

Legen Sie eine neue Notiz an, indem Sie das Icon Neu anklicken. In einem Dialog werden Sie gefragt, ob die Notiz Titeldaten haben soll. Soll sie (in unserem Fall) nicht.

Sie geben einen Titel ein und können dann im Textfeld auf der rechten Seite des Fensters Text eingeben.

Eine Notiz mit Titeldaten anlegen

Eine Notiz kann sich auch direkt auf eine Literaturquelle beziehen. In diesem Fall klicken Sie ebenfalls Neu, wählen aber in dem dann angezeigten Dialog Notiz mit Titeldaten aus. In dem Eingabeformular, das dann angezeigt wird, wählen Sie den Publikationstyp aus und füllen die relevanten Felder aus.

Im Textfeld wird die Quelle dann formatiert angezeigt und Sie können im Anmerkungsfeld weiteren Text eingeben.

Volltextsuche

Die Standardsuche in Bibliographix ist die Volltextsuche. Das bedeutet, dass eine Notiz als Treffer angesehen wird, wenn der gesuchte Begriff irgendwo in dieser Notiz auftaucht. Als Titel, in den Anmerkungen, …

Wenn Sie mehrere Begriffe eingeben, wird eine Notiz als Treffer angesehen, wenn alle Begriff in dieser Notiz auftauchen.

Groß- und Kleinschreibung werden nicht unterschieden und es spielt auch keine Rolle, ob der Suchbegriff ein ganzes Wort ist oder nur Teil eines Begriffs. Das ist ein Sieb mit recht groben „Maschen“ aber für ein paar tausend Notizen reicht das aus.

Die Treffer werden nach dem Datum der letzten Bearbeitung angezeigt, so wie auf einem Kartenstapel. Die neueste Notiz liegt oben.

Notizen anpinnen

Sie können einzelne Notizen oberhalb des Suchfelds anpinnen, indem Sie auf das Pinboard-Icon oberhalb des Anmerkungstextes klicken. Um eine Notiz zu „entpinnen“ klicken Sie das Icon noch einmal an.

Querverweise zwischen Notizen

Wenn der Text einer Notiz unpraktisch lang wird, können Sie eine weitere Notiz anlegen, den Text aufteilen und einen Verweis zwischen der alten und der neuen Notiz anlegen oder Querverweise zwischen verwandten, bereits bestehenden Notizen anlegen. Das können Sie auf mehrere Weisen tun:

1. Sie legen mit Neu eine neue Notiz an. Das Programm fragt Sie, ob ein Verweis zu gerade angezeigten Notiz automatisch miterzeugt werden soll.

2. Sie können zwei Notizen, die in der Liste angezeigt werden, miteinander verknüpfen, indem Sie die eine Notiz aufrufen und dann die andere Notiz in der Liste anklicken, während Sie die SHIFT - Taste drücken.

3. Klicken Sie das Querverweis - Icon an. Ein Unterfenster wird angezeigt, in dem Sie alle Notizen durchsuchen können. Klicken Sie die zu verlinkende andere Notiz in der Liste an und wählen dann anlegen aus.

Diese Querverweise werden dann im Anmerkungstext aufgeführt. Bei note://Titel der Notiz handelt es sich um einen Verweis auf eine einfache Notiz. Bei ref://Autor (Jahr) Titel um einen Verweis auf eine Notiz mit Titeldaten. Wenn Sie ein Link doppelt anklicken, wird es aufgerufen.

Unterhalb des Anmerkungsfelds finden Sie noch eine Auflistung weiterer Verweise von anderen Notizen auf die aktuelle Notiz.

Dateiverweise

Sie können eine Notiz mit einem Dateiverweis versehen. Klicken Sie das Icon Querverweis an. Das ruft einen Datei-Öffnen-Dialog auf. Alternativ können Sie (unter Windows) die Datei auch aus dem Explorer auf das Bibliographix-Fenster ziehen.

Damit Bibliographix die Datei auf jedem Rechner finden kann, muss sie sich im Unterverzeichnis /files der Programmdatei befinden. Oder in einem Unterverzeichnis von /files.

Ein Dateiverweis wird als file://dateiname.endung im Anmerkungstext als klickbares Link angezeigt. Wenn Sie das Bibliographix-Verzeichnis auf ein anderes Laufwerk oder einen anderen Rechner kopieren, bleiben die Links erhalten.

Text formatieren

Um den Text einer Notiz etwas übersichtlicher zu gestalten, gibt ein ein paar Formatierungsoptionen:

  • Texte zwischen zwei Sternchen werden *kursiv* angezeigt
  • Texte zwischen zwei Doppelsternchen werden fett angezeigt.
  • Absätze, die mit einem Hashtag (#) gefolgt von einem Leerzeichen beginnen, werden als Überschriften formatiert
  • Absätze, die mit einem Spiegelstrich ( - ) gefolgt von einem Leerzeichen beginnen, werden eingerückt.

Text schreibschützen

Um den Text einer Notiz gegen versehentliche Änderungen zu schützen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text. Ein kontextsensitives Menü erscheint. Wählen Sie dort Schreibschutz ein/aus um diesen Schreibschutz ein-, bzw. wieder auszuschalten. Als optisches Signal, dass der Text dieser Notiz schreibgeschützt ist, erscheint rechts oberhalb des Textes ein Vorhängeschloss.


Seiten-Werkzeuge